Unsere Ländermanager verfolgen alle Nachrichtenseiten, amtlichen Veröffentlichungen, öffentlichen Konsultationen und Standardrevisionen der Regulierungsbehörden in über 180 Märkten und stehen im ständigen Dialog mit den Regulierungsbehörden, wenn wir wöchentlich Anträge einreichen. Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Regulierungsbereich für HF- und ITE-Produkte und abonnieren Sie unseren Newsletter. Erhalten Sie eine monatliche Zusammenfassung sowie exklusive Newsletter-Angebote und Aktionen. Geben Sie dazu oben Ihre E-Mail-Adresse ein.
Artikel mit dem Tag - Indonesien

Indonesien schlägt obligatorische Zertifizierung für eine erweiterte Liste von Telekommunikationsgeräten vor
Das indonesische Ministerium für Kommunikation und Digitales (Kementerian Komunikasi dan Digital) hat einen Dekretsentwurf veröffentlicht, der eine verbindliche Liste von Telekommunikationstools und anderen Geräten mit Telekommunikationsfunktionen festlegt, die den indonesischen technischen Standards entsprechen und einer Zertifizierung unterzogen werden müssen.

Vorgeschlagene Regelung zur Nutzung des 2,6-GHz-Hochfrequenzbands in Indonesien
Das indonesische Ministerium für Kommunikation und Digitales (KOMDIGI) führt eine öffentliche Konsultation zum Verordnungsentwurf zur Nutzung des 2,6-GHz-Frequenzbandes durch. Diese Initiative steht im Einklang mit Gesetz Nr. 12 von 2011, das die Beteiligung der Öffentlichkeit an Regulierungsprozessen betont.

KOMDIGI öffnet 6-GHz-WLAN-Bänder
Das indonesische Ministerium für Kommunikation und Digitales hat die Nutzung des Frequenzbandes 5925–6425 MHz für Funk-Lokalnetzwerk-Technologien (RLAN), einschließlich WiFi 6E und zukünftiger Standards, offiziell freigegeben. Die Verordnung, Dekret Nr. 12 von 2025, legt technische Standards für Geräte fest, die in diesem Band betrieben werden, und kategorisiert sie in Low Power Indoor (LPI) und Very Low Power (VLP). Zu den wichtigsten Parametern gehören Frequenzbereich, Leistungsgrenzen, spektrale Dichte und Antennenanforderungen, mit spezifischen Bedingungen für Geräte im Innenbereich und Geräte mit sehr geringem Stromverbrauch.

Anerkennung ausländischer Testlabore nach Kepmen 13 von 2025
Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Bestimmungen der indonesischen Verordnung Kepmen-Kominfo Nr. 13 von 2025, die die Akzeptanz ausländischer Testberichte für die Zertifizierung von Telekommunikationsgeräten in Indonesien regelt. Er hebt die strengen Kriterien für die Anerkennung ausländischer Labore hervor und betont insbesondere die Bedeutung von gegenseitigen Anerkennungsvereinbarungen (MRAs) zwischen ausländischen Akkreditierungsstellen und der indonesischen Akkreditierungsstelle (KAN). Das Verständnis dieser Anforderungen ist für Hersteller, die einen effizienten Zugang zum indonesischen Markt anstreben, von entscheidender Bedeutung.

SDPPI und PPI verschmelzen zur Generaldirektion für digitale Infrastruktur DJID
Die indonesische Regierung hat ihre Telekommunikations- und Informatikbehörden umstrukturiert und SDPPI und PPI in der Generaldirektion für digitale Infrastruktur (DJID) zusammengeführt. Ziel dieser Änderung ist es, die Abläufe zu rationalisieren und die digitale Transformation zu beschleunigen.

Ausländische Testberichte, die nach dem 1. Januar 2025 ausgestellt wurden, können nicht für die SDPPI-Zertifizierung verwendet werden.
Der Erlass 109/2024 des Generaldirektors des SDPPI bezüglich ausländischer Testzentren ist am 31. Dezember 2024 außer Kraft getreten. Testberichte von SDPPI-akkreditierten ausländischen Testzentren, die nach dem 1. Januar 2025 ausgestellt wurden, sind derzeit für die Zertifizierung ungültig, bis ein neuer Erlass erlassen wird. Für Testberichte, die vor dem 1. Januar 2025 ausgestellt wurden, gilt gemäß PM KOMINFO 5/2024 eine 6-monatige Nachfrist (bis zum 1. Juli 2025), um im Zertifizierungsprozess verwendet zu werden.